Kohlenhydrate

Aufbau und Einteilung

Auch Kohlenhydrate gehören zu den wichtigsten Nährstoffen der Menschen. Mithilfe von Sonnenlicht und Chlorophyll werden sie aus den Stoffen Kohlenstoff, Wasser und Sauerstoff in den Pflanzen gebildet. Damit sind sie ein Produkt der Photosynthese und machen so den größten Teil der Biomasse aus.

Zu unterscheiden sind dabei zunächst die Monosaccharide (Einfachzucker), welche zu dem Grundbaustein der Kohlenhydrate gehören. Sie kommen in drei verschiedenen Strukturen vor: Fruchtzucker bzw. Fruktose, Traubenzucker bzw. Glukose und Schleimzucker bzw. Galaktose.

Aus Monosacchariden wiederum baut die Pflanze doppelte Zucker, die Dissaccharide auf. Innerhalb dieser unterscheidet man zwischen Malzzucker, der Maltose, welche aus zwei verschiedenen Traubenzuckern besteht; dem Rohr- und Rübenzucker, die Saccharose, welche zum einen aus Traubenzucker und zum anderen aus Fruchtzucker besteht; und dem Milchzucker, der Maltose, diese besteht aus Trauben- und Schleimzucker.

Die Monosaccharide werden außerdem als Element für größere und stabilere Gerüste verwendet, den Polysacchariden (Mehrfachzucker). Zu ihnen zählen Stärke, Dextrine, Glykogen und Cellulose.