Rückenmuskulatur

Der tonangebende Muskel im Rücken ist der Musculus latissimus dorsi,  der größte Muskel im mittleren Rückenbereich.  Gut trainiert sorgt er für breite Schultern und gute Körperspannung.

Musculus latissimus dorsi

Der M. latissimus dorsi ist der breiteste Rückenmuskel, der seinen Ursprung an den Dornfortsätzen der 7.-12. Brustwirbeln, dem Darmbein und den unteren vier Rippen hat.

Somit besteht dieser Muskel aus vier Teilmuskeln: Pars vertebralis (Teil der Wirbelsäule), Pars costalis (Teil der Rippen), Pars iliaca (Teil des Darmbeins) und Pars scapularis (Teil des Schulterblattes).

Der große Rückenmuskel setzt, genau wie der M. teres major, an der Vorderseite des Oberarmknochens an. Der M. latissimus dorsi ist für das Senken des Schultergürtels zuständig. Ebenfalls ist er der Beweger für die Innenrotation sowie für die Adduktion (heranziehen des erhobenen Arms) und die Retroversion (Drehung des Arms nach hinten).

Zusätzlich hilft dieser Muskel der Wirbelsäule bei der Seitwärtsbewegung. Die Antagonisten des M. latissimus dorsi sind zum einen der M. deltoideus sowie der M. trapezius. Als Agonist dieses Muskels wird der M. teres major bezeichnet.

Übung: Um den Latissimus zu trainieren, eignen sich klassische Zugübungen, wie beispielsweise Klimmzüge. Bei dieser Übung ist darauf zu achten, dass die Schultern während der Ausführung immer tief gehalten werden.

QUELLE: Moll & Moll

Musculus rhomboideus major

Der M. rhomboideus major ist der große rautenförmige Muskel; er entspringt den Dornfortsätzen der 1.-4. Brustwirbel und setzt unterhalb des Schulterblatts an. Gemeinsam mit dem M. trapezius, der diesen Muskel verdeckt, fixiert er das Schulterblatt am Rumpf und zieht es in Richtung der Wirbelsäule. Der Antagonist des M. rhomboideus major ist der M. rhomboideus minor.

Übung:  Um die Rhomboiden zu trainieren, reichen Zugübungen mit dem Theraband oder an der Seilzugmaschine aus.
Die Ausgangsstellung: mit dem Gesicht zum Gerät, Beine schulterbreit geöffnet und leicht gebeugt, beide Enden des Seilzuges in die Hände nehmen. Mit der Ausatmung die gebeugten Ellbogen hinter die Körpermitte führen. Hierbei darauf achten, dass die Bewegung in den Schulterblattspitzen beginnt. Mit der Einatmung führen die gebeugten Arme zurück vor den Körper.

QUELLE: Moll & Moll

Musculus rhomboideus minor

Der M. rhomboideus minor ist ein kleiner rautenförmige Muskel; er entspringt den Dornfortsätzen des 6. und 7. Halswirbels und setzt oberhalb des Schulterblatts an. Der M. rhomboideus minor wird ebenfalls wie der M. rhomboideus major von dem M.trapezius verdeckt, befestigt jedoch mit diesem gemeinsam das Schulterblatt am Rumpf und zieht dieses in Richtung Rücken.

 Übung:  Um die Rhomboiden zu trainieren, reichen Zugübungen mit dem Theraband oder an der Seilzugmaschine aus. Die Ausgangsstellung: mit dem Gesicht zum Gerät, Beine schulterbreit geöffnet und leicht gebeugt, beide Enden des Seilzuges in die Hände nehmen. Mit der Ausatmung die gebeugten Ellbogen hinter die Körpermitte bringen. Hierbei darauf achten, dass die Bewegung in den Schulterblattspitzen beginnt. Mit der Einatmung führen die gebeugten Arme zurück vor den Körper.

QUELLE: Moll & Moll

Musculus levator scapulae

Der M. levator scapulae ist der Schulterblattheber, entspringt den Querfortsätzen des 1. und 2. Halswirbels sowie Tubercula posteriora des 3. und 4. Halswirbels und setzt am oberen Schulterblattwinkel, Angulus superior und Margo medialis, an. Der M. levator scapulae zieht das Schulterblatt nach oben und hilft bei der Drehung des Angulus inferior nach medial (zur Mitte des Körpers).

 Übung: Schulterbreiter Stand, um die rechte Seite zu trainieren, den Kopf in die Richtung der linken Achselhöhle drehen, zur Unterstützung kann der linke Arme den Kopf in dieser Position halten, der rechte Arm zieht mit gestreckter Hand in Richtung der Decke nach oben. Mit der Einatmung den Zug lösen, mit der Ausatmung erneut wiederholen.

QUELLE: Moll & Moll